
Vor kurzem absolvierten Lydia Kelnberger, Ludwig Hengl und Martin Bauer, von der
Abteilung Karate des TSV Vilsbiburg, erfolgreich die Prüfung zum 3. Meistergrad
(DAN).
Lydia Kelnberger nahm an einem 1wöchigen Trainingslager auf Mallorca teil. Das
täglich 5stündige Training wurde auf 2 Trainingseinheiten aufgeteilt. Am Ende des
Lehrgangs fanden die Schwarzgurtprüfungen statt.
Ludwig Hengl und Martin Bauer entschieden sich für einen Lehrgang in Arnstorf. Hier
musste an 3 Trainingseinheiten teilgenommen werden, bevor die Prüfung stattfand.
Durch die momentan eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten (Hallensanierung
Vilstalhalle, Abriss Realschulturnhalle), nutzten die 3 Karatekas jede verfügbare
Möglichkeit zum Training. So wurden bayernweit sehr viel Lehrgänge besucht. Im
Verein bereitete Walter Meder, 5. DAN, auf die Prüfung vor. Aber auch außerhalb der
Trainingszeiten trafen sich die Prüflinge zum üben.
Die Prüfung deckt alle Karatedisziplinen ab:
In der Grundschule (Kihon) müssen Technikkombinationen selbst erarbeitet und
anschließend mit Partner als Verteidigungstechniken angewendet werden. Zusätzlich
müssen von den Prüfern geforderte Technikkombinationen umgesetzt werden.
Im zweiten Teil der Prüfung müssen, entsprechend dem DAN Grad, 2 Katas (Kampf
gegen imaginäre Gegner) gezeigt werden. Das anschließende Kata Bunkai fordert
Techniksequenzen aus der Kata und deren Bedeutung, in Anwendung mit Partner.
Der abschließende Kumite Teil umfasst das Jiyu-ippon-Kumite und das Jiyu-Kumite.
Beim Jiyu-ippon-Kumite werden von den Prüfern die Angriffe vorgegeben. Abwehr
und Gegenangriff sind frei wählbar.
Im Jiyu-Kumite wird nach den Regeln des Deutschen Karate Verbandes gekämpft.
Die Prüfungen auf Mallorca und auch in Arnstorf, wurden vom Präsidenten des
Deutschen Karate Verbandes und des Bayerischen Karate Bundes, Wolfgang
Weigert, 8.DAN, und dem Landesprüferreferenten und Vizepräsident des
Bayerischen Karate Bundes, Helmut Körber, 8.DAN, durchgeführt.
Die 3 Prüflinge aus Vilsbiburg zeigten eine hervorragende Leistung und konnten
nach langer intensiver Vorbereitungszeit das Diplom zum 3. DAN durch die beiden
Prüfer entgegennehmen.